Rachel Ruysch

Rachel Ruysch

Rachel Ruysch

Sonderausstellung

Rachel Ruysch

Nature into Art

Alte Pinakothek
26.11.2024 — 16.03.2025

Ihre prachtvollen, täuschend echt wirkenden Blumenstillleben mit Pflanzen und Früchten, Schmetterlingen und Insekten aus den verschiedensten Regionen der Welt galten bereits zu Lebzeiten als gesuchte und kostspielige Sammlerstücke. Die Nachfrage war so groß, dass es sich die Amsterdamer Malerin leisten konnte, nur wenige Stücke im Jahr zu produzieren. Als Tochter des renommierten Professors für Anatomie und Botanik, Frederik Ruysch, erstes weibliches Mitglied der Confrerie Pictura, Hofmalerin in Düsseldorf, Lotteriegewinnerin und Mutter von zehn Kindern war sie eine Ausnahmeerscheinung ihrer Zeit. Die Alte Pinakothek widmet ihr die weltweit erste große monografische Ausstellung. Entdecken Sie die wundersame Welt der Rachel Ruysch (1664–1750) zwischen Kunst und Naturwissenschaft, perfektionierter Feinmalerei und künstlerischer Freiheit inmitten illustrer Auftraggeber in Amsterdam, Düsseldorf und Florenz.

Eine Ausstellung von Alte Pinakothek (München), Toledo Museum of Art (Ohio) und Museum of Fine Arts (Boston)

Toledo Museum of Art (Ohio): 13. April – 27. Juli 2025
Museum of Fine Arts (Boston): 23. August – 07. Dezember 2025

Kurator:innen: Bernd Ebert (Alte Pinakothek München), Robert Schindler (Toledo Museum of Art, Ohio), Anna C. Knaap (Museum of Fine Arts, Boston)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Alte Pinakothek München: Selvi Göktepe

Die Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft von Sophie Prinzessin von Bayern. 

Zum Programm der Bildung & Vermittlung
Zum Veranstaltungsprogramm

Eintrittspreise

Ticket Sonderausstellung

Dienstag bis Sonntag (Montags geschlossen)

12

ermäßigt 8 €

Sonderausstellung mit Ständiger Sammlung

Sonntags 13 € | Sonntags ermäßigt 9 €

16

ermäßigt 11 €

Sonderausstellung mit dem Kombiticket aller Museen (12-Euro-Ticket)

Inhaber:innen des 12 Euro-Kombitickets zahlen für den Besuch der Sonderausstellung einen Zuschlag | nur an der Museumskasse erhältlich

6

ermäßigt 4 €

GRUPPENBESUCHE & EXKLUSIVE FÜHRUNGEN

Gerne können Sie mit Ihrer Gruppe (max. 15 Personen plus Guide) nach vorheriger Anmeldung die Ausstellung besuchen. Bitte erkundigen Sie sich unter buchung@pinakothek.de nach den möglichen Zeiten.

Weitere Informationen zu Gruppenbesuchen und exklusiven Führungen finden Sie hier.

„Ruyschs Werk wird gekonnt und unprätentiös in Szene gesetzt: Die Lebenschronologie der »Kunstheldin«, wie sie bereits im 18. Jahrhundert gepriesen wurde, bestimmt die Reihenfolge der angenehm luftigen Hängung. Details können entdeckt, die Perspektive kann gewechselt werden. Es bleibt Raum und Muße, darüber nachzudenken, was diese eine kleine Ameise wohl auf dieser wunderbaren Blüte zu suchen hat.“

Katharina Stegelmann, Spiegel, 04.12.2024

Die Ausstellung ist in fünf Sektionen gegliedert

Den Ausstellungsauftakt macht das frühe Schaffen der in Amsterdam tätigen Künstlerin. Eine Auswahl der wichtigsten Gemälde aus den ersten Jahrzehnten ihrer Karriere tritt hier in Gegenüberstellung mit Werken ihres Lehrers Willem van Aelst, weiterer zeitgenössischer Stilllebenmaler wie Jan Davidsz. de Heem und Otto Marseus van Schrieck sowie der bis dahin führenden Blumenstillebenmalerin Maria van Oosterwijck.

Nur wenige wissen heute, dass Rachel eine jüngere Schwester namens Anna hatte. Sie war ebenfalls eine begabte Malerin von Blumenstilleben, erreichte aber nicht den beruflichen Erfolg ihrer Schwester. Leben und Werk von Anna sind kaum erforscht; nur etwa ein Dutzend Gemälde von ihr sind heute bekannt. Während sich die beiden frühen Karrieren ähnlich zu entwickeln scheinen, sind von Anna nach ihrer Hochzeit kaum noch Werke bekannt. In der Ausstellung werden Stillleben der Schwestern erstmals gemeinsam präsentiert.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Verbindung von Rachel Ruysch zur botanischen und zoologischen Forschung der damaligen Zeit. Dabei wird die Rolle ihres Vaters Frederik Ruysch vorgestellt, eines renommierten Gelehrten und Professors für Anatomie und Botanik, der eine umfangreiche und weithin bekannte Sammlung von Naturpräparaten anlegte und öffentlich zugänglich machte. Über ihren Vater hatte Rachel Ruysch Zugang zum Amsterdamer botanischen Garten, in dem einheimische und nicht einheimische Pflanzen, die durch die koloniale Expansion nach Europa kamen, zu sehen waren. Künstler:innen nutzten den „Hortus Botanicus“ als Quelle, dokumentierten importierte Arten und leisteten einen bedeutenden Beitrag zur Vermittlung von Wissen.

Ab 1700 folgten die für Rachel Ruysch erfolgreichsten und produktivsten Jahre. 1701 wurde sie erstes weibliches Mitglied der renommierten Künstlerbruderschaft Pictura in Den Haag. Es entstanden jene fulminanten, farbenprächtigen und täuschend echt wirkenden Blumenbouquets mit Früchten und Insekten, die den internationalen Ruf der Malerin begründeten.1708 wurde sie als Hofmalerin des Kurfürsten Johann Wilhelm von der Pfalz in Düsseldorf ernannt; sie blieb bis zu dessen Tod im Jahr 1716 in seinen Diensten. In dieser Zeit kombinierte sie regelmäßig prächtige Blumensträuße mit detailreichen Fruchtstücken, in denen es von Insekten wimmelt. Das Spätwerk ab 1735 überrascht dann mit einem erneuten Stilwechsel der Künstlerin: Die üppigen und dichten Blumenbouquets weichen nun kleineren, aufgelockerten und lichteren Blumenarrangements mit Anklängen des französischen Rokoko. Sichtlich stolz sowohl auf ihr hohes Alter als auch auf die nach wie vor sichere Pinselführung, fügte Ruysch ihrer Signatur ihr Lebensalter hinzu.

In einem eigens für die Münchner Ausstellung konzipierten Vertiefungsraum setzen sich Studierendenprojekte der Ludwig-Maximilians-Universität München (Human-Centered Ubiquitous Media), der Hochschule für Fernsehen und Film München (CreatiF Center und Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz) und der Sheffield Hallam University sowie die Künstlerin Margarita Berger kreativ mit der Frage auseinander: Wie lassen sich Rachel Ruyschs Arbeitsweise, ihre Auswahl an Motiven und deren Anordnung im Bild heute am besten begreifen? Die entstandenen Arbeiten, die die Gemälde von Ruysch teils in die Dreidimensionalität überführen, eröffnen dem Publikum neue Perspektiven auf die Werke der „Alten Meisterin“ und machen sie auf neuartige Weise erlebbar.

Hier können Sie das Begleitheft zur Ausstellung herunterladen:

PROGRAMM BILDUNG UND VERMITTLUNG 

MI 18.30-19.30  
FR 14.00-15.00  
SA 14.00-15.00 
SO 12.00-13.00 | 14.00-15.00 | 16.00-17.00 

Teilnahmegebühr 4 Euro

Ausstellungsführung inkl. Zeitfensterticket buchen

DIALOGFÜHRUNGEN AUS KUNSTHISTORISCHER UND RESTAURATORISCHER PERSPEKTIVE 

DO 09.01.2025, 14.00 | Marlena Schneider/Selvi Göktepe
DI 14.01.2025, 18.00 | Marlena Schneider/Selvi Göktepe 
DI 21.01.2025, 18.00 | Jan Schmidt/Bernd Ebert 
DI 04.02.2025, 18.00 | Heike Stege/Alexander Brockhoff
DO 06.03. 2025, 14.00 | Heike Stege/Selvi Göktepe
DO 13.03.2025,14.00 | Jan Schmidt/Alexander Brockhoff 

DIALOGFÜHRUNGEN ZU KUNST, NATUR UND WISSENSCHAFTEN 

DI 28.01.2025, 14.00 | Katharina Schmidt-Loske/Bernd Ebert | Alles naturgetreut? Rachel Ruysch im Diskurs von Biologie und Kunst
DO 30.01.2025, 14.00 | Eckard Wallis/Bernd Ebert | Blicke ins Kleinste: Mikroskopisches Sehen 

Teilnahmegebühr 4 Euro

Dialogführung inkl. Zeitfensterticket buchen

SA 30.11.2024, 15.30
SA 14.12.2024,15.30
SA 28.12.2024,15.30
SA 11.01.2025, 15.30
SA 25.01.2025, 15.30
SA 08.02.2025, 15.30
SA 22.02.2025, 15.30
SA 08.03.2025, 15.30

Erwachsene 2 Euro zzgl. Eintritt | Kinder kostenfrei 

Familienführung inkl. Zeitfensterticket buchen

MI 19.02.2025, 17.30 | Treffpunkt Foyer 

Anmeldung unter programm@pinakothek.de 

MI 11.12.2024, 11.00 
MI 12.02.2025, 11.00  AUSGEBUCHT

Anmeldung unter programm@pinakothek.de

Programm für dementiell Erkrankte und ihre Angehörigen
Anmeldung unter programm@pinakothek.de 

DO 20.02.2025, 10.45-11.45 

Jeden SO 12.30-14.30 

Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich

Offene Mitmach-Aktion 

SO 19.01. | 16.02. | 16.03 | 14.00-17.00 

Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich 

MO 23.12.2024 | 27.01.2025 | 24.02.2025 | 17.30-18.30 

Anmeldung unter programm@pinakothek.de

Inspiration Rachel Ruysch: Blumen arrangieren mit Nora Khereddine 

Inspiriert von den reichen Stillleben Rachel Ruysch’s werden Sie nach einer Führung durch die Ausstellung an die Kreation eines Blumenarrangements herangeführt. Anhand einer kurzen Einführung erwerben Sie ein Grundverständnis für den harmonischen Aufbau einer Blumenkomposition, das sie im Anschluss in die Praxis umsetzen dürfen. Aus einer bunten Auswahl unterschiedlicher Blüten, Blättern und Beeren entstehen so ganz individuelle Blumenstillleben in 3D. 

Keine Vorkenntnisse erforderlich 
20 Euro Material zzgl. Eintritt 

SA 22.02.2025 | 15.03.2024 | 11.00-13.00
Anmeldung unter programm@pinakothek.de
Der Workshop ist an beiden Terminen ausgebucht

Inside out - Vom Stillleben zur Container Bemalung  

MI 05.03. - SA 08.03.2025 | 12.00-16.00
13-17 Jahre

Blumen-Stillleben als ein Ort der inneren Ruhe, Faszination und Kreativität. Was berührt uns? Was inspiriert uns? In diesem Workshop begeben wir uns auf eine kreative Entdeckungsreise: Wir erkunden die Ausstellung und die umliegende Umgebung, sammeln Eindrücke, Inspiration und Fundstücke. Beim genauen Hinsehen und Beobachten lassen wir die Eindrücke auf uns wirken. Aus diesen persönlichen Bezügen und gesammelten Dingen kreieren wir eigene Stillleben, Kompositionen und Farbstimmungen. Mit dem Zeichenstift in der Hand entwickeln wir unsere Motive und gestalten eine Gesamtkomposition. Diese setzen wir mit einer Mischtechnik aus Sprühdose, Pinsel und Markern auf einem Container um.

Hinweis: Da wir überwiegend draußen arbeiten werden, zieht euch bitte warm an. Beachtet auch, dass eure Kleidung und Schuhe möglicherweise farblich nicht verschont bleiben.

25 Euro | Eintritt frei
Anmeldung unter programm@pinakothek.de

 

Für Kinder von 6-12 Jahren
Anmeldung über naturkunst@science-lab.org

Farbenvielfalt der Natur: Experimente mit Licht und Pigmenten

Tauche ein in die faszinierende Welt der Farben und entdecke ihre Geheimnisse! Im ScienceLab-Workshop „Farbenvielfalt der Natur“ wirst du zum Forscher und Künstler zugleich. Erfahre, wie Tiere sich mit Farben tarnen, warnen oder anlocken. Vor allem aber erwarten dich spannende Experimente rund ums Mischen von Farben: Wie entstehen Regenbögen und schillernde Seifenblasen? Was passiert, wenn Lichtfarben kombiniert werden? Probiere aus, wie du mit einem Farbkreisel beeindruckende Effekte erzielst, trenne gemischte Farben wieder auf oder lass Farben vor deinen Augen verschwimmen und neu entstehen! 

Lass dich von der Rachel Ruysch Ausstellung inspirieren und entdecke, wie Wissenschaft und Kunst im Spiel mit Farben zusammentreffen. Ein Workshop voller Experimente, Kreativität und überraschender Entdeckungen!

SA 25.01.2025, 10.00-13.00 
SO 26.01.2025, 10.00-13.00 
SO 16.02.2025, 10.00-13.00
DO 06.03.2025, 10.00-13.00
SA 08.03.2025, 10.00-13.00
SO 09.03.2025, 10.00-13.00 

Wunderwelt der Kriecher und Krabbler: Forschen und Staunen in der Welt der Insekten

In diesem ScienceLab-Workshop begibst du dich auf eine spannende Entdeckungsreise zu den faszinierenden „Kriechern und Krabblern“. Wie sehen Insekten wirklich aus? Erforsche ihren Körperbau, entdecke die erstaunliche Welt der Facettenaugen oder bestaune die feinen Strukturen von Schmetterlingsflügeln. Lerne, wie Spinnen fliegen und wie sich Insekten mit speziellen Röhren ernähren.

Inspiriert von der Rachel Ruysch Ausstellung tauchst du nicht nur in die Naturwissenschaft ein, sondern auch in die Kunst: Erkenne, wie Insekten in prächtigen Stillleben dargestellt wurden und was wir dadurch über sie lernen können. Beobachte, bestimme und verstehe die kleinen Wunderwesen, die unsere Natur bereichern. Ein Workshop für alle, die gerne forschen, staunen und die Vielfalt der Krabbeltiere aus nächster Nähe erleben möchten!

SA 15.02.2025, 10.00-13.00
SA 01.03.2205, 10.00-13.00
SO 02.03.2025, 10.00-13.00

WE ARE FAMILY 

Jeden SA und SO 14.00-17.00 

Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich 

Botanische Skulpturen aus Papier: Im Gespräch mit Margarita Berger 

SO 19.01.2025 ENTFÄLLT
SA 15.02.2025 | 11.00-12.00 
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich 

acatech am Dienstag: KI trifft Kreativität – Filmkunst ohne Grenzen und ohne Rechte?
DI 25.02.2025 | 18.00-20.30
acatech Forum – Haus B, Karolinenplatz 4, 80333 München
Weitere Informationen
Zur Anmeldung

Weitere Talks finden statt in Kooperation mit der Deutsche Akademie für Technikwissenschaften.  

Taucht tiefer ein in die faszinierende Welt von Rachel Ruysch! In unserem Vertiefungsraum laden verschiedene interaktive Projekte zum Entdecken und kreativen Mitmachen ein.

Rachel Ruysch im Zeitalter der KI – diesem Thema haben sich Studierende des CreatiF Centers der Hochschule für Fernsehen und Film München gewidmet und Rachel Ruyschs Blumenstilleben zeitgenössisch interpretiert – von „Craft your own Ruysch“ bis hin zu einem immersiven Waldbodenstillleben.

Ein weiteres Highlight: Schreibt eure eigene Bildergeschichte gemeinsam mit einer KI, basierend auf eigenen Zeichnungen! Wir bedanken uns herzlich beim CreatiF Center der HFF München, der Ludwig-Maximilians-Universität München (Human-Centered Ubiquitous Media) und der Sheffield Hallam University für die spannende Möglichkeit.

Hier können Sie das Kinderheft herunterladen:

Entdecke die Welt von Rachel Ruysch | PDF

Alle Termine finden Sie ebenfalls im Programmkalender:

Veranstaltungen

Tickets für das Veranstaltungsprogramm sind an der Museumskasse oder über München Ticket (zzgl. Vorverkaufsgebühr) erhältlich.

Mehr über Rachel Ruysch erfahren:

#Kunstheldin

#Kunstheldin

Verfolgt alle Beiträge zur Kunstheldin Rachel Ruysch auf instagram!

Eine Ausstellung von

Hauptförderer der Ausstellung

Weitere Förderer der Ausstellung

Medienpartner

Hotelpartner & Eventpartner

Kooperationspartner

Hochschule für Fernsehen und Film München, Lehrstuhl für KI und CreatiF Center 
Ludwig-Maximilians-Universität München, Human-Centered Ubiquitous Media 
Sheffield Hallam University  
Hochschule für Musik und Theater München, Lehrstuhl für Komposition 
Universität Konstanz, Studiengang Literatur – Kunst – Medien 
Acatech. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften 
Margarita Berger 
Staatstheater am Gärtnerplatz 
Upstroke Music 
Highlights – Internationale Kunstmesse München 

Die Münchner Station der Ausstellung profitiert im besonderen Maße von der außergewöhnlichen Unterstützung von Einrichtungen des Freistaats Bayerns und dies nicht allein durch die ihre Beteiligung mit bedeutenden Objekten ihrer Sammlungen, sondern zugleich durch ihre fachliche Expertise. Zu den Einrichtungen zählen (in alphabetischer Reihenfolge):  

Bayerisches Hauptstaatsarchiv, München 
Bayerisches Nationalmuseum, München 
Bayerische Staatsbibliothek, München 
Botanische Staatssammlung München 
Deutsches Museum, München 
Martin von Wagner Museum der Universität Würzburg 
Staatliche Münzsammlung München 
Zoologische Staatssammlung München 

Unter der Lupe

Unter der Lupe

Erleben Sie Rachel Ruyschs Werke durch die Art Camera in ganz neuer Tiefe!

Impressionen | ARTE Rendez-vouz

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.