Utrecht
Caravaggio
und Europa
bis 21. Juli
2019
Die Ausstellung schließt wegen einer Veranstaltung am 18. und 19. Juni bereits um 18 Uhr, am 25. und 26. Juni um 20 Uhr
Welch ein Schock
Die gemeinsam mit dem Centraal Museum in Utrecht entwickelte Ausstellung zeigt über 70 der schönsten Werke der bedeutendsten Caravaggisten, darunter Gemälde von Bartolomeo Manfredi, Jusepe de Ribera, Valentin de Boulogne und Caravaggio selbst.
Künstler
Um 1600 war Rom das kulturelle Zentrum der Welt. Die rasant expandierende Metropole zog Künstler und Architekten aus ganz Europa an, unter ihnen auch die Utrechter Maler Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst und Dirck van Baburen. Neben der Kunst der Antike studierten sie dort auch die Meisterwerke der Renaissance. Ihr Hauptinteresse aber galt den revolutionären Neuerungen der Malerei ihrer Zeit, darunter insbesondere jene des Michelangelo Merisi, genannt Caravaggio. Caravaggio galt als leidenschaftlicher Hitzkopf, der in der Malerei mit neuen Bildthemen, einem bis dahin ungekannten Realismus und starken Kontrasten von Hell und Dunkel einen Umbruch bewirkte. Die vielen Künstler, die aus allen Himmelsrichtungen nach Rom strömten, brachten jeweils ihre eigenen kulturellen Hintergründe mit. Sie hatten eine individuelle Ausbildung absolviert und ganz persönliche Ziele und Erwartungen an ihren Aufenthalt in der Fremde. In der Ausstellung sind insgesamt 17 Künstler vertreten, die in Rom ihr Glück und Erfolg suchten und dabei ganz unterschiedliche Wege gingen.
In der Ausstellung: Hendrick ter Brugghen, Gerard van Honthorst, Dirck van Baburen, Caravaggio, Bartolomeo Manfredi, Valentin de Boulogne, Jusepe de Ribera, Simon Vouet, Orazio Gentileschi, Nicolas Régnier, Nicolas Tournier, Gerard Seghers, Orazio Borgianni, Giovanni Serodine, Cecco del Caravaggio, Lo Spadarino, Theodoor Rombouts
In der Ausstellung
Bilder hören
Eigens komponiert
Ein besonderes Kunsterlebnis bietet die innovative Musik-Audioführung. Zu jedem Gemälde in der Ausstellung haben junge Studierende der Hochschule für Musik und Theater München die emotionalen Inhalte der Bilder in Musik übersetzt und mit ihren individuellen Kompositionen ein Erlebnis geschaffen, welches die visuelle Erfahrung der Meisterwerke auf außergewöhnliche Art und Weise erweitert.
Programm-Highlights
Selbstermächtigung. Eine musikalische Begehung durch die Ausstellung | Bayerische Staatsoper
Ein unvergessliches Erlebnis erwartet das Publikum zur blauen Stunde: An sieben Abenden erwecken Sängerinnen und Sänger des Opernstudios der Bayerischen Staatsoper die caravaggeske Bilderwelt zum Leben. Die von den Malern dramatisch geschilderten emotionalen Extremzustände und religiösen Inhalte werden mit zeitgenössischen Ausdrucksmitteln von Musik, Bewegung und atmosphärischen Lichtstimmungen neuartig interpretiert und so auf einmalige Weise für das Publikum erlebbar.
DI 18. JUNI | MI 19. JUNI | FR 21. JUNI | SA 22. JUNI | 20.00
DI 25. JUNI | MI 26. JUNI | 21.00 Weitere Informationen und Kartenvorverkauf auf der Website der Bayerischen Staatsoper
CARAVAGGISTI-SOMMERFEST
Beim Caravaggisti-Sommerfest auf der Wiese der Alten Pinakothek werden am Sonntag, den 14. Juli die Bildwelten Caravaggios und seiner Nachfolger lebendig. Inspiriert von den fröhlichen Gesellschaften mit Musikern, Tänzern, Gauklern, Spielern und Zechern gestalten der Circus Leopoldini, die Commedia dell’arte, die Hochschule für Musik und Theater München sowie Fokus Tanz den Tag mit Aufführungen von Theater, Akrobatik, Tanz und Musik. Workshops und Mitmachaktionen bieten für Jung und Alt die Möglichkeit, auch aktiv in die Welt der Caravaggisti einzutauchen. So können Besucherinnen und Besucher im Rahmen des Kunstareal-Fest sich selbst in der Hell-Dunkel-Malerei üben, Kostüme herstellen oder Musikinstrumente bauen.
Herausgeputzt wie die ausgelassen feiernden Männer und Frauen auf den Bildern der Utrechter Künstler und ihrer Malerkollegen kann man sich im Anschluss von einer professionellen Modezeichnerin verewigen oder sich in einem Bilderrahmen fotografieren lassen. Ob das Ergebnis überzeugend ist, vergleicht man dann am besten direkt vor dem Original. Denn am Tag des Caravaggisti-Sommerfestes gibt es die einmalige Gelegenheit, kostenfrei die Ausstellung „Utrecht, Caravaggio und Europa“ in der Alten Pinakothek zu besuchen.
Für das leibliche Wohl wird ebenso gesorgt sein, mit traditionell italienischer Eiscreme vom Gelatiere Giorgio Ballabeni. Zur Feier des Tages schenkt Giesinger Bräu die Limited Edition des hellen und dunklen Caravaggisti-Bieres aus.
SO 14. JULI | 10.00-18.00 | Alte Pinakothek
CARAVAGGISTI-SOMMERFEST AUF DER WIESE VOR DER ALTEN PINAKOTHEK
12.00 | 13.00 | 14.00 Circus Leopoldini e.V.
15.00 | „Die Spieler“. Flashmob in Kooperation mit der Hochschule für Musik und Theater München
16.00 | „Don Juan in Commedia“. Ein Hell-Dunkel-Spektakel. Eine Produktion des Blütenrings e.V.
12.00-18.00 | Workshops
- Chiaroscuro. Hell-Dunkel-Malen für Jung und Alt
- Kostüm-Werkstatt
- Musikinstrumente bauen
Alle Workshops kostenfrei und ohne Anmeldung.
Das Sommerfest wird unterstützt durch KONEN und Giesinger Bräu.
Der Chiaroscuro-Workshop wird unterstützt durch BOESNER.
Das Bunte Programm mit Workshops, Theateraufführungen und Gaukler-Jahrmarkt finden Sie auf der Website des Kunstareal-Fest
SO 14.07. | 12.00-18.00 | Eintritt frei | Wiese vor dem Eingang der Alten Pinakothek
SCHLAGSCHATTEN – die Zeit um Caravaggio
In einem farbigen Panorama von Texten beleuchtet Jovita Dermota unter dem Titel „Schlagschatten“ das aufkeimende Lebensgefühl des Barock. Neben Spottversen und Trinkliedern fällt ihr Blick auf das Elend der Kerker und die luxuriösen Hoffeste der Medici. Texte von Montaigne, Giambattista Marino und Alessandro Striggio bis Rilke, Antonin Artaud und Anna Banti.
SA 27. APRIL | SA 18. MAI | SA 08. JUNI | SA 06. JULI | jeweils 15.00 Ticket Dauerausstellung
Workshops für Jugendliche und Erwachsene
Wie kann die Kunst der Caravaggisten unser kreatives Schaffen inspirieren? Zu zentralen Themen der Ausstellung bieten wir spannende Workshops an. Die Teilnahme an einem Workshop kostet für Erwachsene 20 Euro, für Jugendliche 10 Euro und beinhaltet auch ein Ticket in die Ausstellung.
Detaillierte Informationen zu den Workshops finden Sie bei dem jeweiligen Termin im Programmkalender.
Mit Federbarett und Robe | Kostüm-Workshop mit Florian Buder | SA 08. JUNI | 10.00-13.00
Die Instrumente der Caravaggisten | Musik-Workshop mit Alexander Löwenstein | SA 29. JUNI | 10.00-13.00
Dramatisches Licht | Foto-Workshop mit Sonja Allgaier | SA 06. JULI | 10.00-13.00
Chiaroscuro. Eine praktische Annäherung an die Maltechnik von Caravaggio | Mal-Workshop mit Blanca Amorós | SA 13. JULI | SA 20. JULI | 10.00-14.00
Anmeldung über programm@pinakothek.de
Museumsshop
Ausstellungsbegleitend ist ein umfangreicher Katalog in deutscher und englischer Sprache erhältlich. Die Beiträge beleuchten die Welt der Utrechter Caravaggisten und zeigen auf, wie individuell sich die jungen Maler mit dem Vorbild Caravaggio auseinandersetzen und dabei ihren ganz eigenen Stil entwickelten.
Hirmer Verlag, 34,90 Euro, 304 Seiten, 330 Abbildungen in Farbe, hrsg. von Bernd Ebert und Liesbeth M. Helmus
#PinaCaravaggisti
Gemeinsam wollen wir in den sozialen Medien die Bild- und Gedankenwelten der Caravaggisten entdecken. Hier begleiten wir #PinaCaravaggisti mit aktuellen Infos, Geschichten, Videos und mehr:
Förderer & Partner
In Kooperation mit
Die Ausstellung wurde ermöglicht durch
Das Rahmenprogramm wird gefördert durch
Der Audioguide wird unterstützt durch
Partner des Rahmenprogramms
- Blütenring e.V.
- Fokus Tanz / Tanz und Schule e.V.
- Circus Leopoldini München e.V.
- Kino der Kunst
- Theatiner Film
- Italienisches Kulturinstitut München
Illustrationen der Künstler: Jörg Schwarzenbach