Magdalena Jetelová, Iceland Project, 1992, Bildmaß 124 x 180 cm, Silbergelatineabzug auf Aluminiumverbundplatte, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, seit 2004 Dauerleihgabe der Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München © Magdalena Jetelová, Reprografie: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster
Magdalena Jetelová, Iceland Project, 1992, Bildmaß 124 x 180 cm, Silbergelatineabzug auf Aluminiumverbundplatte, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, seit 2004 Dauerleihgabe der Allianz Private Krankenversicherungs-AG, München © Magdalena Jetelová, Reprografie: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Sibylle Forster

Sammlung+ | Walk the line

Abstrakte Horizonte

Fotografien von Geraldine Frisch, Magdalena Jetelová und Hiroshi Sugimoto

Pinakothek der Moderne | Kunst
14.06.2024 — 08.09.2024
Saal 26

Mit Sammlung+ präsentiert die Sammlung Moderne Kunst in der Pinakothek der Moderne seit 2019 Präsentationen mit Werken aus ihrem Bestand. Neuerwerbungen, Entdeckungen und nicht zuletzt thematische Schwerpunkte zeigen die Vielfalt der Bestände im Zusammenspiel mit Partnern und Stiftungen.

Fotografien nehmen in der modernen Erinnerungskultur eine besondere Stellung ein – sie sollen die Fragilität des Moments einfangen und möglichst deutlich bewahren. Einige Künstler:innen wählen jedoch bewusst Wege in die Abstraktion.

Geraldine Frisch fotografierte 2015/16 eine verlassene Fabrikanlage kurz vor deren Abriss. Der Ort hat gelebte Geschichte geatmet, von der die Wände zu berichten wissen. Frisch nutzt für ihre Aufnahmen Perspektiven und Bildausschnitte, die das Sichtbare verrätseln. Dabei sinniert sie nicht zuletzt vor dem Hintergrund ihrer eigenen Biografie über die Bedeutung von Verwurzelung und die Verschiebung von Grenzen im Zuge politischer Umwälzungen. Die Verschiebung von Grenzen trieb auch Magdalena Jetelová um. 1992 begab sie sich nach Island, um mit einem Laserstrahl die Zone des mittelatlantischen Rückens nachzuzeichnen, in der sich vor Millionen von Jahren die nordamerikanische Platte von der eurasischen entfernt hatte. In der schlichten Linienführung irgendwo im Nirgendwo scheint die Absurdität von Grenzziehungen auf. Hiroshi Sugimoto wiederum wandte sich 1997 ikonischen Bauwerken zu und fotografierte diese auf eine Weise, dass sich ihre Konturen in Unschärfe verlieren und wie aus der Zeit gefallen scheinen.

Fotografische Abstraktionen dieser Art spielen mit unserer Wahrnehmung und finden ihre Entsprechung in der menschlichen Gedächtnis- und Verständnisleistung – sie sind undeutlich und verschwommen, anfällig für Mehrdeutigkeit und offen für Interpretation.

Kuratorin: Franziska Kunze

Sammlung+ 2024 | Walk the Line

EIN MOTTO 
SECHS AUSSTELLUNGEN 
VIELE WEGE IN DIE ABSTRAKTION

Unter dem Motto „Walk the Line“ präsentiert die Sammlung Moderne Kunst in sechs Sälen sechs verschiedene Ausstellungen, die auf ganz unterschiedliche Art und Weise künstlerische Wege in die Abstraktion aufzeigen. Dabei dienen Linie, Geste und Materialfragen als kreative Ausgangspunkte. Wie facettenreich diese Wege verlaufen können, wird anhand ausgewählter Positionen aus unterschiedlichen Sammlungsbereichen und Kooperationen offenkundig, die Malerei und Fotografie, Zeichnung und Skulptur umfassen: Gratwanderungen, die sich formal zwischen Gegenständlichkeit und Abstraktion bewegen und zugleich das kritische Potenzial unangepasster Linienführungen ausloten.

 

ERÖFFNUNG

Mit einführenden Worten von Bernhard Maaz, Oliver Kase, Verena Hein, Anna Rühl, Judith Csiki, Simone Förster und Franziska Kunze
Übersetzung in deutsche Gebärdensprache
Live-Musik: Hochzeitskapelle
DO 13.06.2024 | ab 19.00 | Pinakothek der Moderne – Rotunde | Eintritt frei | Ausstellung bis 21.30 geöffnet

Vermittlungsprogramm zu Sammlung+ | WALK THE LINE

Eine Stunde mit… | Kurator:innenführungen

Eine Stunde mit… Franziska Kunze | Abstrakte Horizonte. Fotografien von Geraldine Frisch, Magdalena Jetelová und Hiroshi Sugimoto
DO 20.06.2024 | 18.30

Eine Stunde mit... Anna Rühl | ZEN 49. Zum 75. Jubiläum
DO 04.07.2024 | 18.30

Eine Stunde mit... Verena Hein mit Karsten Löckemann und Pietro Tondello (Sammlung Goetz) | Sammlung+Gutai
DO 11.07.2024 | 18.30

Eine Stunde mit... Simone Förster | Alfred Ehrhardt “Wind Sand und Wasser”
DO 25.07 | 18.30

Eine Stunde mit... Verena Hein mit Marie-José van de Loo | „Die Welt kann nur durch uns enttrümmert
werden.“ Die Sammlung van de Loo
DO 01.08.2024 | 18.30

Eine Stunde mit... Judith Csiki | UNRUHE. Hans Hartung und Maria VMIER
DO 08.08.2024 | 18.30

Eine Stunde mit... Verena Hein mit Selima Niggl | „Die Welt kann nur durch uns enttrümmert werden.“
Die Sammlung van de Loo
DO 29.08. | 18.30

Überblicksführungen

SA 06.07.2024 | 15.00
FR 09.08.2024 | 16.00
FR 30.08.2024 | 16.00
FR 06.09.2024 | 16.00

talk talk | Museumsgespräche

SO 07.07.2024 | 15.00-17.00
SO 04.08.2024 | 15.00-17.00
SO 01.09.2024 | 15.00-17.00

Guided Tour in English

SO 07.07.2024 | 12.00
SO 08.09.2024 | 12.00

Känguruführung für Erwachsene mit Baby

MI 03.07.2024 | 11.00
Anmeldung über programm@pinakothek.de

Familienführung

SO 25.08.2024 | 11.00

Live-Chat (Online-Führung)

MO 12.08.2024 | 18.30
Anmeldung über programm@pinakothek.de

Kultursalon+ | Ein Museumsprogramm für die Generation Plus

Der kostenlose Kultursalon+ bietet älteren Menschen kulturelle Teilhabe und kreativen Austausch. Das
Angebot richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die sich mehr Kontakt zu anderen wünschen und/oder die
nur über ein geringes Einkommen verfügen. Sie sind herzlich eingeladen, mit uns im kleinen Kreis
ausgewählte Kunstwerke zu betrachten und im Anschluss bei Kaffee und Kuchen gemeinsam zu
besprechen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig, lediglich Ihre Neugier.
Mit Ruth Lobenhofer
DO 18.07.2024 | 14.00
Anmeldung über programm@pinakothek.de

UNEXPECTED Spezial | Unerwartete Erlebnisse im Museum

Ausgehend von den Themen Linie und Geste, laden Sie unsere Vermittler:innen im Ausstellungsraum zu
kurzen, sinnlichen Experimenten ein. Lassen Sie sich überraschen und übersetzen Sie ihre persönlichen
Assoziationen zu den abstrakten Bildwelten in Klang, Bewegung, Zeichnung und Sprache.

Mit Mario Högemann, Janna Jirkova, Alexander Löwenstein, Ivan Paskalev und Lina Zylla
SA 22.06.2024 | 14.00-17.00
SA 20.07.2024 | 14.00-17.00
SA 24.08.2024 | 14.00-17.00
SA 07.09.2024 | 14.00-17.00
Ohne Anmeldung | Einstieg jederzeit möglich

WALK (App)

Für die App der Pinakothek der Moderne wird ein eigener Rundgang für die Ausstellungen entstehen.

Pinakothek der Moderne App im AppStore oder im Google Play Store kostenfrei herunterladen!

GRUPPENBESUCHE & EXKLUSIVE FÜHRUNGEN

Informationen zu Gruppenbesuchen und exklusiven Führungen unter www.pinakothek.de/besuch.