Aktuelle Informationen
Liebe Besucher:innen,
bitte beachten Sie unsere veränderten Öffnungszeiten in den kommenden Wochen:
- MO, 29.05.2023 (Pfingstmontag) | Unsere Museen haben von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
- DO, 08.06.2023 (Fronleichnam) | Unsere Museen, einschließlich Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst, schließen bereits um 18.00 Uhr.
- MI, 14.06.2023 | Wegen einer Personalversammlung öffnen unsere Museen erst um 11.00 Uhr. Wir bitten um Ihr Verständnis.
Aus aktuellem Anlass wurden die Sicherheitsmaßnahmen in unseren Museen verstärkt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hausordnung.
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
STÄNDIGE SAMMLUNG
ÜBER 700 MEISTERWERKE DER ALTEN
PINAKOTHEK
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben in allen Häusern freien Eintritt.
Studierende und Besucherinnen und Besucher über 65 Jahre erhalten den ermäßigten Eintritt.
5 Euro
7 Euro
SONNTAGS
PINAKOTHEKEN, MUSEUM
BRANDHORST, SAMMLUNG SCHACK
1 Euro
TAGESTICKET
PINAKOTHEKEN, MUSEUM
BRANDHORST, SAMMLUNG SCHACK
12 Euro
5ER - TICKET
PINAKOTHEKEN, MUSEUM
BRANDHORST, SAMMLUNG SCHACK
Derzeit nicht erhältlich.
Alte Meister in Bewegung
Neupräsentation der Sammlung
Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich aktuelle Perspektiven auf die Gemälde und ihre Schöpfer:innen, auf die Inhalte und die Form der Darstellungen sowie auf die Zusammenhänge ihrer Entstehung.
Alle Werke, die entschieden neu positioniert wurden, sind durch Objektschilder in Dunkelblau gekennzeichnet.
Think & Talk
Was macht Kunst aus scheinbar längst vergangener Zeit für den heutigen Alltag relevant? Mit THINK & TALK laden die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Auseinandersetzung mit den Werken der Alten und Neuen Pinakothek im digitalen Raum ein.
Online-Sammlung
Etwa 700 Gemälde der europäischen Malerei vom 14. bis zum 18. Jahrhundert sind in den Sälen und Kabinetten der Alten Pinakothek ausgestellt. Ob Ihr Lieblingswerk derzeit gezeigt wird, können Sie in unserer Online-Sammlung herausfinden.
Ausgestellte Werke der Alten Pinakothek in unserer Online-Sammlung
Die Alte Pinakothek auf Google Arts & Culture
Die Alte Pinakothek ist mit ihren Schätzen aus der ständigen Sammlung über Google Arts & Culture für unsere Besucherinnen und Besucher im digitalen Raum geöffnet. Die gesamte Alte Pinakothek wurde mit 360°-Aufnahmen digitalisiert. Darüber hinaus bieten mehr als 25 interaktive und multimediale Erzähleinheiten („Stories“) kurzweiligen und informativen Zugang zu ausgewählten Meisterwerken der Alten Pinakothek von Dürer, Rubens, Rembrandt oder Raffael bis hin zu Boucher oder Murillo.
Weiterhin über Google Arts & Culture zugänglich ist auch die vielbeachtete Sonderausstellung Utrecht, Caravaggio und Europa mit 75 Werken Caravaggios und seiner Nachfolger g.co/PinaCaravaggisti
Im Sinne des zentralen Leitsatzes unserer Digitalen Strategie „Offen für Alle“ erfüllt der Auftritt der Alten Pinakothek auf Google Arts & Culture den Anspruch, den Zugang zu den Ausstellungsräumen mit digitalen Mitteln zu erweitern und zu erleichtern. Die Plattform Google Arts & Culture kooperiert mit weltweit mehr als 2.000 Partnern, um Kunst, Kultur und Wissenschaft für weltweit frei zugänglich zu machen.
Meisterwerke
Architektur
Ausgehend von der Kunstkammer in der heutigen "Alten Münze" in München, die Herzog Albrecht V. von Bayern zwischen 1563 und 1567 durch Wilhelm Egckel errichten ließ, präsentierten die Wittelsbacher ihre reichen Kunstschätze über die Jahrhunderte in immer wieder neu eingerichteten Galerien ihrer Residenzen. Berühmt wurden der Galeriebau, den Kurfürst Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg in Düsseldorf bauen ließ, und auch die Grande Galerie im Neuen Schloss Schleißheim, die Kurfürst Max Emanuel von Bayern nach französischem Vorbild einrichtete. Die im Auftrag von König Ludwig I. errichtete Pinakothek (heute: Alte Pinakothek) wurde 1836 eröffnet. Der Architekt Leo von Klenze hat mit ihr einen wegweisenden Museumsbau geschaffen, der mit seiner Folge von großen, durch Oberlicht beleuchteten Sälen und den begleitenden Kabinetten auf der Nordseite auch für andere Museumsbauten vorbildlich wurde. Im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört, konnte die Alte Pinakothek von Hans Döllgast bis 1957 wieder aufgebaut werden, wobei fehlende Fassadenteile nicht einfach rekonstruiert wurden, sondern durch unverputztes Ziegelmauerwerk ersetzt und so als 'Verwundungen’ erkennbar blieben. Damit schuf er ein beeindruckendes Beispiel der Architektur des Wiederaufbaus.
Anfahrt
Alte Pinakothek
Barer Straße 27
Eingang Theresienstraße
80333 München
Die Alte Pinakothek erreichen Sie mit:
Tram
Linie 27 | 28: Haltestelle Pinakotheken
U-Bahn
U2: Haltestelle Königsplatz oder Theresienstraße
U3 | U6: Haltestelle Odeonsplatz oder Universität
U4 | U5: Haltestelle Odeonsplatz
Bus
Linie 100 (Museumslinie) | Linie 58 (CityRing) : Haltestelle Pinakotheken
Wir empfehlen die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, da in unmittelbarer Nähe der Museen keine Parkplätze zur Verfügung stehen.
Einen Überblick über die verschiedenen Anreisemöglichkeiten liefert Ihnen unser Umgebungsplan. (PDF)
Publikationen
Alle Publikationen sind im Museumsshop Cedon erhältlich.
Eine vollständige Auflistung aller Publikationen der Alten Pinakothek erhalten Sie hier.
Ausstellungskataloge (Auswahl)
Van Dyck
Herausgegeben von Mirjam Neumeister
Mit Beiträgen von F.P. Huber, P. Klein, M. Neumeister, E. Ortner, J. Schmidt, H. Stege, J. Thoma, J. Wadum, L. Zieke u.a.
Gebunden, 420 Seiten, ca. 400 Abbildungen in Farbe
München: Hirmer Verlag, 2019
39,90 Euro
Utrecht, Caravaggio und Europa
Herausgegeben von Bernd Ebert, Liesbeth M. Helmus
Mit Beiträgen von M.J. Bok, B. Ebert, L.M. Helmus, S. Hoppe, H. Langdon, V. Manuth, A. Roy
Gebunden, 304 Seiten, 330 Abbildungen in Farbe
München: Hirmer Verlag, 2019
34,90 Euro
Florenz und seine Maler
Herausgegeben von Andreas Schumacher
Essays von Matteo Burioni, Caroline Campbell, Doris Carl, Michael W. Cole, Dagmar Korbacher, Annette Kranz, Wolf-Dietrich Löhr, Scott Nethersole, Ulrich Pfisterer, Nicoletta Pons und Andreas Schumacher bieten eine detaillierte Einführung in die Themen der Ausstellung und beleuchten aktuelle Fragestellungen der kunsthistorischen Forschung zur Florentiner Kunst der Renaissance.
384 Seiten und über 200 Abbildungen
München: Hirmer Verlag, 2018
34,90 Euro
Shop
Museumsshop CEDON
Publikationen der Alten Pinakothek sowie Kunstdrucke, Postkarten und Geschenke erhalten Sie in unserem Shop.
Öffnungszeiten
Täglich außer MO 10.00-18.00
DI und MI 10.00-21.00
Kontakt: T +49 (0)89 28998820
Wenn Sie Bücher und Produkte bestellen möchten, wenden Sie sich bitte an den CEDON-Bestellservice.
Café
Liebe Besucher:innen,
das Museumscafé ist aufgrund von Renovierungsarbeiten aktuell geschlossen.
Ab Anfang September wird das Café mit einem neuen Angebot wieder für Sie geöffnet sein. Wir bitten um Ihr Verständnis und laden Sie ein, das Café in der Pinakothek der Moderne oder im Museum Brandhorst zu besuchen.
Audioguide
Der umfangreiche Audioguide der Alten Pinakothek ist in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch verfügbar. Er wird Ihnen kostenlos an der Infotheke für Ihren Besuch ausgeliehen, solange der Vorrat reicht. Das Ausgabegerät funktioniert ohne Kopfhörer, der Anschluss eigener Kopfhörer mit 3,5 mm Klinkenstecker ist möglich.
Orientierung und barrierefreie Zugänge
Orientierungspläne
Eingang zum Museum
Barrierefreier Zugang am Haupteingang.
Parkmöglichkeiten
Auf der Nordseite der Alten Pinakothek. Zufahrt von der Arcis- und der Barerstraße.
An der Schranke läuten und Behindertenparkerlaubnis vorzeigen.
Aufzüge
Es sind vier Aufzüge vorhanden. Der Zugang zu allen Räumen ist gewährleistet.
Sitzmöglichkeiten und Rollstühle
Leichte, tragbare Faltstühle sowie zwei Rollstühle stehen zur Verfügung. Bitte an der Infotheke fragen.
Toiletten
Behindertentoiletten befinden sich im Erdgeschoss.
Garderoben und Schließfächer
Die Garderobe befindet sich im Erdgeschoss. Jacken und Taschen können gegen eine Gebühr von 1 Euro pro Person abgegeben werden. Außerdem stehen Schließfächer zur Verfügung (Pfand 1 oder 2 Euro). Für Schulklassen sind geräumige Schließfächer vorhanden. Der Schlüssel ist an der Information erhältlich.
Information
+49 (0)89 23805 216
Hausordnung
Aus aktuellem Anlass wurden die Sicherheitsmaßnahmen in unseren Museen verstärkt. Für unsere Besucher:innen ändert sich im Zuge dessen bis auf weiteres das Folgende:
- Mitgeführte Gegenstände wie Taschen, unabhängig von der Größe, sowie Mäntel und Jacken, Kapuzenpullover und ähnliche auftragende Oberbekleidung sind an der Garderobe oder in den Schließfächern zu hinterlegen.
- Taschen, die beispielsweise aus gesundheitlichen Gründen zwingend mitgeführt werden müssen, werden vom Aufsichtspersonal auf ihren Inhalt kontrolliert.
- Vom Personal in Augenschein genommene Gegenstände wie Taschen etc. werden durch Bändchen gekennzeichnet und dürfen dann uneingeschränkt mitgeführt werden.
Wir bedauern die entstehenden Unbequemlichkeiten und bitten im Interesse des Schutzes der Kunstwerke und Gebäude um Ihr Verständnis.
Der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
In all unseren Museen gelten Hausordnung (PDF), Garderobenordnung (PDF) und die AGB - Allgemeinen Geschäftsbedingungen (PDF).
Wir bitten Sie, diese zu beachten. Vielen Dank!