
Adolph von Menzel
Prozession in Hofgastein, 1880
Öl auf Leinwand, 51,3 x 70,2 cm
Leihgabe der Bundesrepublik Deutschland
Inv. Nr. L 817
Pelz des Künstlers
Die Ölstudie ließe sich zu den vielen Gelegenheitsarbeiten Menzels hinzuzählen, die von der unermüdlichen Beobachtungsgabe des Künstlers auch und gerade gegenüber den alltäglichen Dingen berichten. Claude Keisch hat jedoch das achtlos hingeworfene Kleidungsstück als pelzgefütterten Uniformmantel identifiziert und mithin die Bedeutung sowie die zeitliche Position des Bildes im OEuvre Adolph von Menzels neu bestimmt. Danach handelt es sich nicht um den Pelz des Künstlers, sondern wohl um eine Studie, die in Zusammenhang mit dem Gemälde »Ansprache bei Leuten« steht. Dort rutscht dem Kürassiergeneral Lentulus ein vergleichbarer Mantel von der Schulter; ein Detail, dessen dramaturgische Bedeutung für das Werk dennoch unübersehbar ist. »Das Motiv«, so Keisch, »wurde durch mehrere Zeichnungen vorbereitet, und eine malerische Übung würde dazu wohl passen.« Eine Datierung um 1859/60 scheint daher gegenüber der bisherigen Annahme einer Entstehungszeit um 1840/50 durchaus plausibel.