"MUSEEN IM DIGITALEN RAUM"

TAGUNG AM 06. OKTOBER 2017

Aufzeigchnungen #musmuc17

Mit der Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ am 06. Oktober 2017 in der Pinakothek der Moderne wollten wir die Anforderungen und Wünsche von Museumsbesucher:innen im 21. Jahrhundert analysieren und vor diesem Hintergrund die Themenfelder wie digitale Sammlungen, Transparenz und open access öffentlich diskutieren.

Hier finden Sie alle Vorträge und Diskussionen vom 06. Oktober 2017 noch einmal digital. Bei Fragen, Anregungen und Ideen kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail über digital@pinakothek.de.

EINFÜHRUNG DR. BERNHARD MAAZ

10:00 – 10:10                    
Begrüßung durch | Welcome by Dr. Bernhard Maaz
Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PROF. DR. DR. H.C. JULIAN NIDA-RÜMELIN, STAATSMINISTER A.D.

10:10 – 10:30
„Philosophische und ethische Aspekte der Digitalisierung“                   
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PROF. DR. ELLEN EULER

10:30 – 11:00                    
KEYNOTE: "Museen & Open Access - Synonyme oder Gegensatzpaar?!"
Prof. Dr. Ellen Euler 
Professorin für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

PROF. DR. DOROTHEE HAFFNER

11:00 – 11:30                     
"Kunstmuseen: Bilder und Daten im Netz" 
Prof. Dr. Dorothee Haffner 
EDV im Museum (Dokumentation und Medien), Kunstgeschichte Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

ANTJE LANGE

11:45 – 12:15                    
"Vom Suchen und Finden. Über die Online-Sammlung der Pinakotheken"
Antje Lange
Digitale Kommunikation, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

DR. ANTJE SCHMIDT

12:15 – 12:45                   
"Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie"'
Dr. Antje Schmidt
Leitung Digitale Inventarisierung, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Merete Sanderhoff

14:00 – 14:30                    
"Reaching the world with open cultural heritage"
Merete Sanderhoff
Curator/Senior Advisor of digital museum practice, Statens Museum for Kunst in Kopenhagen

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Podiumsdiskussion

14:45 – 16:15                    
Podiumsdiskussion
"Digitaler Glaubenskrieg? – Zur Nutzbarkeit von Kunstwerken im Netz"

Hanns-Peter Frentz (Leitung, bpk-Bildagentur)
Dr. Anke Schierholz (Justiziarin, VG Bild-Kunst)
Prof. Dr. Ellen Euler (Professorin für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam)
Stephanie Niederalt (Justiziarin, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Dr. Antje Schmidt (Leitung Digitale Inventarisierung, MKG Hamburg)
Max Westphal (Kunstvermittler und Mediengestalter)

Moderation: Vera Cornette (Bayerischer Rundfunk)

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Douglas McCarthy

16:45 – 17:15                    
"Europeana and You"
Douglas McCarthy
Collections Manager, Europeana Art & Europeana Photography

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Jasper Visser

17:15 – 17:45                    
"The Museum of the Future in a Digital Society"
Jasper Visser
International change agent and social and cultural innovator

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

FAZIT VON DR. BERNHARD MAAZ

18:00 – 18:30
Fazit | Conclusion  
Dr. Bernhard Maaz
Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

MUSEEN IM DIGITALEN RAUM

CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN

#MUSMUC17

Mit dem Relaunch der WEBSITE DER PINAKOTHEKEN im April 2016 und vor allem mit dem Launch der ONLINE-SAMMLUNG nur ein Jahr später im April 2017 schufen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen gleich zwei neue verlässliche und zeitgemäße Säulen im digitalen Raum, auf denen im Rahmen eines kontinuierlichen Prozesses die Weiterentwicklungen von digitalen Projekten gründet. Vor dem Hintergrund der bei der Konzeption und Umsetzung der digitalen Sammlung deutlich gewordenen juristischen und technischen Restriktionen im freien Umgang mit Bildrechten wollen sich die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nun als Impulsgeber für eine öffentliche Diskussion über Urheberrecht und digitalen Wandel in Museen positionieren: Eine langfristige Strategie der Öffnung nach außen ist zu entwickeln, die den Abbau von Hemmnissen und den Aufbau von zuverlässigen Bindungen, das Erkennen von eigener Authentizität im digitalen Raum und neue Formen der Wechselwirkungen mit den Besucherinnen und Besuchern ermöglicht.

Der digitale Wandel der Gesellschaft verursachte einen Rollenwandel der Museumsgäste und eine veränderte Erwartung an Interaktion zwischen den Museen und ihren Gästen. Er zieht damit auch einen Aufgabenwandel des Museums nach sich. Smartphones und Tablets in den Galerien machen das Museum zum Ort der Rezeption und zugleich der Produktion.

Die digitalen Plattformen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen bzw. der Pinakotheken sollen neben den Aufgaben der Vermittlung und Kommunikation der Sammlungsschätze und neben elementarer Information auch Partizipation ermöglichen. Als Quelle der Inspiration bieten die Werke der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in Zukunft auch im digitalen Raum die Gelegenheit für sowohl Kontemplation als auch Kreativität. Als verlässliches Museum der Zukunft bieten wir den Besucherinnen und Besuchern aller Alters- oder Wissenstufen und Milieus Möglichkeiten des Informierens, Lernens und Erlebens in der digitalen Welt.

Mit der Tagung „Museen im digitalen Raum. Chancen und Herausforderungen“ am 06. Oktober 2017 in der Pinakothek der Moderne möchten wir die Anforderungen und Wünsche von Museumsbesucherinnen und -besuchern im 21. Jahrhundert analysieren und vor diesem Hintergrund die Themenfelder wie digitale Sammlungen, Transparenz und open access öffentlich diskutieren. Dabei werden sowohl technische Einschränkungen (Datenbanken, Strukturen, Ressourcen) und juristische Begrenzungen (Urheberrecht, Bildrechte) sowie Möglichkeiten der Vernetzung von Sammlungen mit übergreifenden Plattformen wie der Deutschen Digitalen Bibliothek, „bavarikon“ und der Europeana oder Initiativen wie #openGLAM vorgestellt. Eine große Aufgabe steht den Museen bevor: Es gilt eine institutionsübergreifende Erarbeitung einer zukunftsfähigen Strategie für die digitale Präsenz zu gewährleisten.

PROGRAMM | PROGRAMME

Ernst von Siemens-Auditorium, Pinakothek der Moderne

9:30 – 10:00                     
Anmeldung | Registration

10:00 – 10:10                    
Begrüßung durch | Welcome by Dr. Bernhard Maaz
Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

10:10 – 10:30
„Philosophische und ethische Aspekte der Digitalisierung“                   
Prof. Dr. Dr. h.c. Julian Nida-Rümelin, Staatsminister a.D.

10:30 – 11:00                    
KEYNOTE: "Museen & Open Access - Synonyme oder Gegensatzpaar?!"
Prof. Dr. Ellen Euler 
Professorin für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam

11:00 – 11:30                     
"Kunstmuseen: Bilder und Daten im Netz" 
Prof. Dr. Dorothee Haffner 
EDV im Museum (Dokumentation und Medien), Kunstgeschichte Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Diskussionszeit | Discussion time

11:45 – 12:15                    
"Vom Suchen und Finden. Über die Online-Sammlung der Pinakotheken"
Antje Lange
Digitale Kommunikation, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

12:15 – 12:45                   
"Zwei Jahre MKG Sammlung Online. Open Access als Kern der digitalen Strategie"'
Dr. Antje Schmidt
Leitung Digitale Inventarisierung, Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg

12:45 – 13:00                    
Diskussionszeit | Discussion time

13:00 – 14:00                      
Mittagessen | Lunch

14:00 – 14:30                    
"Reaching the world with open cultural heritage"
Merete Sanderhoff
Curator/Senior Advisor of digital museum practice, Statens Museum for Kunst in Kopenhagen

14:30 – 14:45                     
Diskussionszeit | Discussion time

14:45 – 16:15                    
Podiumsdiskussion
"Digitaler Glaubenskrieg? – Zur Nutzbarkeit von Kunstwerken im Netz"

Hanns-Peter Frentz (Leitung, bpk-Bildagentur)
Dr. Anke Schierholz (Justiziarin, VG Bild-Kunst)
Prof. Dr. Ellen Euler (Professorin für Open Access und Open Data an der Fachhochschule Potsdam)
Stephanie Niederalt (Justiziarin, Bayerische Staatsgemäldesammlungen)
Dr. Antje Schmidt (Leitung Digitale Inventarisierung, MKG Hamburg)
Max Westphal (Kunstvermittler und Mediengestalter)

Moderation: Vera Cornette (Bayerischer Rundfunk)

16:15 – 16:45                    
Pause | Break

16:45 – 17:15                    
"Europeana and You"
Douglas McCarthy
Collections Manager, Europeana Art & Europeana Photography

17:15 – 17:45                    
"The Museum of the Future in a Digital Society"
Jasper Visser
International change agent and social and cultural innovator

17:45 – 18:00                    
Diskussionszeit | Discussion time

18:00 – 18:30
Fazit | Conclusion  
Dr. Bernhard Maaz
Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen