Der Blog der Pinakotheken

Geschichten aus dem Museum

14.09.23 | Verena Sanladerer

Entdecken Sie die neue Website der Pinakotheken

Ein Rundgang

Sie haben es sicher schon bemerkt: Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben Ihrem digitalen Auftritt ein Update verpasst. Erfahren Sie hier, was sich verändert hat und was Sie neu entdecken können.

Ausgangspunkt der Konzeption des Menüs und des angepassten Designs waren Sie, als Besucher:in der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, um Ihnen eine einfache und intuitive Orientierung zu ermöglichen. In der neuen Menüstruktur bekommen Sie auf einen Blick eine schnelle Übersicht – insbesondere auch über Ihr Smartphone oder Tablet.

Originale vor Ort erleben – Zur Vorbereitung Ihres Besuchs erhalten Sie hier alle Informationen auf einen Blick!

Die aktuellen sowie kommenden Ausstellungen der Alten Pinakothek, Neuen Pinakothek, Pinakothek der Moderne | Kunst, Sammlung Schack und der zwölf Staatsgalerien finden Sie wie gewohnt unter

Doch die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen umfassen neben Ihrem Besuch der Museen und der Ausstellungen noch so viel mehr:

Die Vermittlung ist die Sprache des Museums. Auf unserer neuen Seite finden Sie das vielfältige Programm der Bildung und Vermittlung in der neuen Kalenderansicht übersichtlich für den Tag Ihres Besuchs gegliedert sowie alle Vermittlungsprogramme nach den Zielgruppen „Kinder und Familie“, „Jugend“, „Erwachsene“ und „Kita und Schule“ zusammen mit inklusiven Programmen für Sie zusammengestellt.

Unter dem Menüpunkt „Die Museen“ wird die umfassende Vielfalt deutlich.

„Über uns“ gibt einen Überblick über die Museen sowie die Geschichte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, angefangen bei der Gründung im späten 18. Jahrhundert.

Informationen über die vielfältigen Sammlungen, die hinter den Museen stehen sowie die angegliederte „Stiftung Ann und Jürgen Wilde“ sowie die „Written Art Collection“ erhalten Sie hier:

In die zentrale Aufgabe der Forschung der Bayerischen Staatsgemäldesammlung erhalten Sie nun tiefere Einblicke. Von der systematischen Provenienzforschung, die seit 1999, ihren festen Platz bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen haben, über das angeschlossene Doener Institut, welches die reichen Museumsbestände konserviert, restauriert und kunsttechnologisch erforscht, bis zum Max Beckmann Archiv, das als Künstlerarchiv das Leben und Schaffen des bedeutenden Künstlers des 20. Jahrhunderts, erforscht.

> PROVENIENZFORSCHUNG
> DOERNER INSTITUT
> MAX BECKMANN ARCHIV

Hier können Sie ebenfalls die aktuellen sowie abgeschlossenen kunsthistorischen Forschungsprojekte entdecken. Aktuell wird u.a. zur Venezianischen Malerei der Renaissance und der Französischen Malerei des 15.-18. Jahrhunderts gearbeitet:

Angebote für Digital Natives oder die, die es werden wollen, wie Apps, Video-Serien oder die umfassende Online-Sammlung bis hin zur digitalen Strategie finden Sie unter

Das alles wäre ohne die Partner:innen und Fördervereine der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen nicht möglich. Einen Überblick über diese wichtigen Begleiter:innen finden Sie hier:

Klicken Sie sich selbst durch unsere neue Website und entdecken Sie noch viel mehr, wie aufgezeichnete Vorträge und Artist Talks sowie einen Überblick aller Publikationen - an Ihrem Computer oder auch von unterwegs.

Was ist neu?

  • Übersichtliches modernes Design
  • Alles für Ihren Besuch auf einen Blick
  • Einblicke in die Sammlungen
  • Übersichtlicher Programmkalender
  • Alle Vermittlungsprogramme zielgruppengerecht auf einen Blick
  • Tiefere Einblicke in die Forschung
  • Digitales auf einen Blick
  • Mehr Bilder, mehr Eindrücke

Wie wird es weitegehen?

Wir wollen noch mehr und wollen weiter an dem digitalen Angebot arbeiten – coming soon...

  • Neue Museumsrundgänge
  • Verbesserung der digitalen Barrierefreiheit
  • Monatlich neue Blogbeiträge und Einblicke in die Museumsarbeit
  • Weiterer Ausbau des Ausstellungsarchivs
  • u.v.m. #staytuned

Ein herzlicher Dank geht an Max Westphal für die Initiierung und Übergabe des Projekts sowie an meine Kollegin Anika Koller für die großartige Unterstützung im Endspurt und die große Hilfe bei der englischen Seite.

Wir danken ebenfalls Sascha Ahmann von thenetexperts, der seit vielen Jahren die digitalen Projekte der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen begleitet und auf technischer Seite umsetzt. Vielen Dank auch an Die Produktmacher, die das neue, zeitgemäße Design und die UX erarbeitet haben.

Mein Dank gilt auch dem gesamten Team der BStGS für vielen richtigen Gedanken und Rücksprachen, ohne die dieses Ergebnis nicht möglich gewesen wäre.


Beitrag von

Verena Sanladerer verantwortet seit Oktober 2022 die Digitale Kommunikation der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und betreut den Internetauftritt der Alten Pinakothek, Neuen Pinakothek, Pinakothek der Moderne | Kunst, Sammlung Schack mitsamt der zwölf Staatsgalerien sowie die digitale Strategie und die Social Media Kanäle der @pinakotheken.