Erreichbarkeit und 01. Mai

Die Abteilung Service und Information ist während der Osterferien (12.-27.04.2025) telefonisch nur eingeschränkt erreichbar. Die Beantwortung von Anfragen per E-Mail und über die Kontaktformulare kann sich in dieser Zeit verzögern.

Die Pinakotheken, die Sammlung Schack und das Museum Brandhorst bleiben am Tag der Arbeit (01.05.2025) geschlossen.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Raumansicht, Obergeschoss, Saal V
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Foto: Elisabeth Greil
Raumansicht, Obergeschoss, Saal V
© Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Foto: Elisabeth Greil

Sammlungspräsentation

Alte Meister in Bewegung

Alte Pinakothek
25.10.2022 — 29.03.2026
Obere Galerie

Für die aktuelle Präsentation der Sammlung sind rund zweihundert Gemälde umgezogen. In den Sälen der Oberen Galerie begegnen sie sich jetzt in ungewohnten Zusammenhängen: Dialogische Konstellationen und thematische Gruppen laden dazu ein, die vertrauten Meisterwerke neu zu entdecken.
Erstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird die traditionelle Ordnung der Galerie, die chronologischen und geographischen Gesichtspunkten folgt, in weiten Teilen des Rundgangs hinterfragt. Viele Hauptwerke, die zuvor stets räumlich getrennt waren, sind nun über Stil- und Epochengrenzen hinweg zu Nachbarn geworden. Ihr außergewöhnliches Zusammentreffen bringt ungeahnte Parallelen zum Vorschein, lenkt den Blick auf selten thematisierte Verbindungen und charakteristische Eigenheiten. Dabei eröffnen sich frische Perspektiven auf die Gemälde und ihre Schöpfer:innen, auf die Inhalte und die Form der Darstellungen sowie auf die Zusammenhänge ihrer Entstehung.

Eccentric. Ästhetik der Freiheit

Sie haben diesen Button entdeckt?

Anlässlich der Ausstellung ECCENTRIC in der Pinakothek der Moderne haben die Kurator:innen der Alten Pinakothek rund 20 Gemälde ausgewählt, die auf ganz unterschiedliche Weise, mal mehr, mal weniger offensichtlich „exzentrische“ Qualitäten auf sich vereinen. Farbige Buttons kennzeichnen die Auswahl. 

Künstlerisches Schaffen definiert sich immer wieder über innovative, bisweilen sogar revolutionäre Leistungen und über das freiheitliche Bestreben, Grenzen zu überschreiten und zu verschieben. Das gilt nicht nur für die Künstler:innen der Moderne und Gegenwart, für die uns diese Qualität selbstverständlich erscheint, sondern auch für die Alten Meister. Viele ihrer Schöpfungen sind von einer Haltung geprägt, die als „exzentrisch“ bezeichnet werden kann – auch wenn dieser Begriff zu früheren Zeiten nicht verwendet wurde, um außergewöhnliche Kunstwerke zu beschreiben.

Dank ihres neuartigen und häufig auch artifiziellen Charakters sprengen zahlreiche herausragende Gemälde vom Spätmittelalter bis zum Zeitalter der Aufklärung die Grenzen dessen, was in ihrer Zeit motivisch oder technisch üblich war. Neben gewagten Innovationen und Zuspitzungen gehört hierzu auch die Provokation und der Regelverstoß – etwa bezüglich der Form und Angemessenheit der Darstellung. Und vielfach haben diese Werke nichts von ihrer die Sehgewohnheiten herausfordernden und manchmal auch verstörenden Wirkung eingebüßt, die sie bereits beim zeitgenössischen Publikum entfalten konnten.

Zu fünf Werken stehen Kurzfilme der Kurator:innen der Alten Pinakothek zur Verfügung, die Sie nachfolgend finden.

  • Gabriel Dette zu Hieronymus Bosch (Nachfolger), Fragment eines Jüngsten Gerichts, um 1515/20
  • Andreas Schumacher zu Sandro Botticelli, Beweinung Christi, um 1490/95
  • Elisabeth Hipp zu El Greco (und Werkstatt), Die Entkleidung Christi, Zwischen 1580 und 1595
  • Mirjam Neumeister zu Peter Paul Rubens, Helene Fourment „im Brautkleid", um 1630/31
  • Andreas Schumacher zu Giovanni Battista Tiepolo, Die Verehrung der Trinität durch den hl. Papst Clemens, um 1739

Führungsangebot zu ECCENTRIC

Eine Stunde mit … | Exzentrik bei den Alten Meistern?

Wir laden Sie ein, sich in der Alten Pinakothek gemeinsam mit den Sammlungsleiter:innen der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und im Dialog mit der Ausstellung ECCENTRIC. ÄSTHETIK DER FREIHEIT auf die Spurensuche zu begeben – nach eigenwilligen Künstlern, ungewöhnlichen Motiven und provokanten Bildideen, kurz: nach der Exzentrik bei den Alten Meistern.

MI 26.02.2025, 18.00
Gabriel Dette, Sammlungsleiter für Altdeutsche und Altniederländische Malerei und Bernhart Schwenk, Sammlungsleiter für Gegenwartskunst

FR 07.03.2025, 12.30
Gabriel Dette, Sammlungsleiter für Altdeutsche und Altniederländische Malerei

DO 13.03.2025, 16.00
Elisabeth Hipp, Sammlungsleiterin für Französische und Spanische Malerei und Bernhart Schwenk, Sammlungsleiter für Gegenwartskunst

MI 19.03.2025, 18.00
Andreas Schumacher, Sammlungsleiter für Italienische Malerei

FR 21.03.2025, 12.30
Mirjam Neumeister, Sammlungsleiterin für Flämische Barockmalerei und Bernhart Schwenk, Sammlungsleiter für Gegenwartskunst  ENTFÄLLT

MI 09.04.2025, 18.00
Andreas Schumacher, Sammlungsleiter für Italienische Malerei

MI 23.04.2025, 18.00
Elisabeth Hipp, Sammlungsleiterin für Französische und Spanische Malerei

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Pressestimmen

Hier finden Sie eine Auswahl an Pressestimmen zur Neupräsentation

"Freundinnen und Freunde zeigen sich dir plötzlich irgendwie anders. Oder sehen deine Augen aus der ungewohnten Perspektive mehr, besser, präziser? Das ist erfrischend und belebend. Hochstimmung kommt auf.
Und, so glaube ich zu spüren, nicht allein bei mir. Das Publikum ist animierter, neugieriger, aufgeschlossener."
Alte Spezn in heiligen Hallen – Simone Dattenberger, Münchner Merkur, 05.06.2023 

„Wie unfassbar frech Dürer aber tatsächlich war, wird neuerdings in der Alten Pinakothek gleich beim ersten Blick klar: In einer langen Folge würdiger Herren ist er der Einzige, der sich frontal präsentiert. […] Insofern ist diese Porträt-Reihung gleich die erste Überraschung einer oft gewagten neuen Präsentation der Sammlungen.

„[E]rstmals in der Geschichte der Alten Pinakothek wird nicht mehr streng nach Kunstlandschaften getrennt, und auch die chronologische Ordnung ist immer wieder unterbrochen oder aufgelockert. Im Fall von El Grecos „Entkleidung Christi“ und Matthias Grünewalds „Verspottung“ ergibt sich so eine herrliche Reibung.“

„Mehr denn je werden in diesen Räumen Gedankenspiele angestoßen. Vor allem aber kommt die Kunst in einen Dialog, der in ihrer jeweiligen Zeit ganz selbstverständlich geführt wurde."
Ganz schön gewagt – Christa Sigg, Abendzeitung, 02.11.2022

„Nichts ist mehr wie früher. Oder besser: Nichts ist mehr wie immer in der Alten Pinakothek. […] Dass sich die Kunstgeschichte bilderbuchmäßig und in gemächlicher Laufrichtung der Besucher entwickelt: von der Renaissance über den Barock bis hin zum Rokoko – Vergangenheit. Über 200 Werke haben in den 1836 erbauten heiligen Hallen einen neuen Platz bekommen – und zwar zum ersten Mal über chronologische und geografische Grenzen hinweg.“
Neue Sitten – Tanja Beuthien, art, November 2022
Die Alte Pinakothek in München bricht mit einer jahrhundertealten Tradition der Museumspräsentation.
Eine Befreiung

Begleitprogramm

KUNSTAUSKUNFT
Kommen Sie mit uns ins Gespräch! Oder lassen Sie sich von einer Kurzführung inspirieren!
Kunstvermittler:innen stehen Ihnen in der Neupräsentation „Alte Meister in Bewegung“ Rede und Antwort und beantworten alle Ihre Fragen.
Ohne Anmeldung | Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen.
Jeden Sonntag 12.30-14.30

MITMACHAKTION
Mit allen Sinnen erleben
Wie riechen und schwingen die Alten Meister? Wie fühlt sich Brokat und Seide an? Wenn Rubens ein Duft wäre, so wäre das…? Entdecken Sie die Gemälde der Alten Pinakothek einmal anders, mit all‘ ihren Sinnen, aus dem Bauch heraus und lassen Sie sich auf eine sinnliche Entdeckungstour in die Vergangenheit entführen.
Hören Sie die Alten Meister und erfinden selbst eine Zusammenstellung von Geräuschen, die die Bilder zum Leben erwecken. Wie könnte sich eine malerische Landschaft bei Altdorfer anhören? Wie klingt die Perle von Brabant? Lauschen Sie Körpern von Rubens? Welches Geräusch macht der Handschuh von Helene Fourment? Gestalten Sie selbst eine Soundlandschaft, die ein konkretes Gemälde noch mehr zum Leuchten bringt oder vertonen Sie einen Alten Meister.
Jeden Sonntag erwartet Sie zwischen 14.00 und 17.00 Uhr eine überraschende Aktion in der Sammlung, um die Alten Meister emotional zu erleben.

FAMILIENWORKSHOP ALTE MEISTER IN BEWEGUNG
Rund zweihundert Gemälde der Alten Pinakothek sind umgezogen und begegnen sich jetzt in neuen Themen und Dialogen. Wir erfahren aus diesen Bildern, wie die Menschen früher lebten und welche Wünsche und Interessen sie hatten. Der Workshop lädt insbesondere Kinder und Familien dazu ein, den zentralen Themen des Lebens durch viele Jahrhunderte und Länder nachzuspüren und kreativ zu werden.
Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren
Ohne Anmeldung | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt | Einstieg jederzeit möglich
Jeden Sonntag 10.00-13.00

Impressionen

Bitte beachten Sie, dass beim Abspielen des Videos auf Ihrem Endgerät Cookies gespeichert werden und eine Verbindung in die USA aufgebaut wird. Die USA ist kein sicherer Drittstaat im Sinne des EU-Datenschutzrechts. Mit Ihrer Einwilligung erklären Sie sich auch mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA einverstanden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.