Aktuelle Informationen
Liebe Besucher:innen,
aus aktuellem Anlass wurden die Sicherheitsmaßnahmen in unseren Museen verstärkt. Bitte beachten Sie hierzu unsere Hausordnung.
Heute in den Pinakotheken
Alte Meister in Bewegung | Sichtweisen der Trauer von Botticelli bis Dürer
Alte Pinakothek-
In der Alten Pinakothek begegnen uns zahlreiche Darstellungen von Trauer, allen voran die Kreuzigung und die Beweinung Christi. Die neue Präsentation unter dem Titel "Alte Meister in Bewegung" erlaubt neue Sichtweisen auf dieses Thema.
Begrenzte Anzahl an Plätzen | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt (www.pinakothek.de/tickets) | Teilnahmemarken ab 30 Minuten vor Beginn an der Information, solange freie Plätze vorhanden sind.
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Museumsbesuch unter www.pinakothek.de/willkommen über die aktuell geltenden Regeln.Mit Pamela Peyser-Kreis
Hergehört – Nicole Eisenman. What Happened
-
Die Führung nimmt Sie akustisch mit zu jeweils einem Werk der Sonderausstellung „Nicole Eisenman. What Happened“. Sie richtet sich an alle Besuchende und ist durch ihre intensiven Beschreibungen speziell für blinde oder sehbehinderte Personen geeignet. Die Führung vermittelt neben dem Kunstwerk und seinem Inhalt auch den räumlichen Zusammenhang vor Ort, der aufmerksam „abgehört“ wird.
Jede „Hergehört“-Führung beschreibt ausführlich ein Bild in der Ausstellung. Die Figuren und Szenen in Nicole Eisenmans Bildern geben Anlass, sich mit hochaktuellen gesellschaftlichen Fragen zu beschäftigen. Sie berichten von Gemeinschaft, aber auch der Isolation von Menschen. Sie nehmen wortwörtlich Standpunkte ein, denen die Führung auf der Spur ist.
FR 24.03. Hörführung zu Nicole Eisenman: „Coping“ (2008)
FR 26.05. Hörführung zu Nicole Eisenman: „Drawing Lesson“ (2011)
FR 28.07. Hörführung zu Nicole Eisenman: „Reality Show“ (2022)Im Eintritt inbegriffen | Teilnahmebegrenzung | Anmeldung erbeten unter programm@pinakothek.de | Abholung der Teilnahmemarke bis 15 Minuten vor Beginn | Vergabe von Restplätzen ab 15 Minuten vor Beginn | Abonnieren Sie unseren Newsletter unter www.museum-brandhorst.de/newsletter/ | Bitte informieren Sie sich aktuell auf der Website über mögliche Änderungen
Mit Jochen Meister M.A.
**AUSGEBUCHT** Kunst und Spiele | Musikmachen mit dem Grafen Schack
Sammlung Schack-
Für Ihren Museumsbesuch beachten Sie bitte unsere Hinweise zu den Schutzmaßnahmen auf der Website www.pinakothek.de/willkommen.
Für Kleinkinder von 2 bis 4 Jahren mit jeweils einer Begleitperson |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Plätzen | Anmeldung unter programm@pinakothek.deMöchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://t1p.de/uwt7.
Mit Christiane Schachtner
Artist Talk: Nicole Eisenman im Gespräch mit Monika Bayer-Wermuth
Museum Brandhorst-
Sonderausstellung NICOLE EISENMAN. WHAT HAPPENED bis 20.00 Uhr geöffnet
Nicole Eisenman zählt seit den 1990er-Jahren zu den Protagonist:innen der Kunstszene New Yorks und gehört zu den einflussreichsten künstlerischen Positionen der Gegenwart. Mit einer unablässigen Neugier hat sie in den letzten dreißig Jahren mit Medien und Materialien experimentiert und damit immer wieder Publikum und Kritiker:innen überrascht und in ihren Bann gezogen. Sie gilt heute als eine der treffendsten Beobachter:innen unseres gesellschaftlichen und politischen Wandels, den sie in ihren Werken mit Humor und Empathie auf den Prüfstand stellt. Im Gespräch mit Monika Bayer-Wermuth, Leitende Kuratorin am Museum Brandhorst, spricht sie über ihren Werdegang und ihre aktuelle Ausstellung am Museum.Eintritt: frei
Sprache: englisch
Gebärdensprachenübersetzung (englisch-deutsch)https://www.museum-brandhorst.de/ausstellungen/nicole-eisenman/
Mit Veranstaltung
Live Chat | Ein Thema mit Tradition – Wald. Zur Sammlungspräsentation Mix & Match
Pinakothek der Moderne - Kunst-
Unter dem Titel ´Im Wald´ fasst die neuen Sammlungspräsentation Mix & Match spannende Begegnungen mit der Natur aus 60 Jahren Kunst zusammen. Der Wald als mystischer und geheimnisvoller, aber auch bedrohter Ort begegnet uns in diesem Live Chat in Beispielen der Malerei, Skulptur und Fotografie, von Max Ernst bis Axel Hütte.
Mit unseren Online-Angeboten können Sie von Zuhause aus die Welt unserer Museen digital erleben.
Anmeldung bis spätestens am letzten Werktag vor der Veranstaltung unter programm@pinakothek-der-moderne.de
Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie den Link zum Online-Angebot.
*** Wichtiger Hinweis: Das Mitschneiden der Veranstaltung oder von Teilen der Veranstaltung sowie Screenshots sind nicht gestattet. Mit der Anmeldung akzeptieren Sie diese Nutzungsbedingung ***
Einmal für Alle: Nutzen Sie unser Angebot für „Viel-Chatter“. Sie müssen sich nur noch einmal anmelden, in dem Sie unsere Einverständniserklärung ausfüllen, und erhalten einmal monatlich gesammelt alle Termine und die Links zu allen Live Chats. Das Online-Formular zur Anmeldung finden Sie unter dem folgenden Link: https://t1p.de/pinakotheken-live-chat-abo.Mit Sylvia Clasen
Zum Programm
#PinaSolidarity
WELCOME ART PROGRAM
PROGRAMM FÜR GEFLÜCHTETE MENSCHEN
Gerade in politisch herausfordernden Zeiten muss Kultur verbindend wirken. Unsere Aufgabe ist es, langfristig Grenzen zu überwinden und Kunst für alle erfahrbar zu machen. Das neue Welcome Art Program schafft Zugänge zu den Werken der Pinakotheken und des Museum Brandhorst für geflüchtete Familien, um sich über Kunst und Kultur vom 14. Jahrhundert bis in die heutige Zeit in einem entspannten Rahmen auszutauschen, neue Umgebungen zu erkunden und Menschen kennenzulernen, kreativ, non-verbal oder mehrsprachig und in jedem Fall miteinander. Aufgrund der aktuellen politischen Situation findet das Welcome Art Program derzeit in Zusammenarbeit mit der in der Flüchtlingshilfe in München tätigen gemeinnützigen Organisation Gorod Kulturzentrum, GIK – Gesellschaft für Integration und Kultur in Europa e.V. statt.
Welcome Art Studio
Kreativ-Workshop für Kinder und ihre Eltern
In einem Workshop laden wir geflüchtete Familien aus der Ukraine und andere Familien ein, mit uns gemeinsam die Pinakotheken und das Museum Brandhorst zu entdecken. Jeden Sonntag lassen wir uns von einem bestimmten Thema inspirieren und von einer Kurzführung in deutscher und ukrainischer oder russischer Sprache begeistern. In einem praktischen Teil gestalten wir anschließend gemeinsam unsere eigenen Arbeiten.
Online-Sammlung
Mit der Online-Sammlung machen die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen seit 2017 ihren gesamten Bestand zugänglich: 25.000 Kunstwerke in Bayern, Deutschland und Europa auf einer Plattform! Es ist damit allen Interessenten möglich, sich nicht nur einen Überblick über die ausgestellten Kunstwerke der Münchner Häuser und der Staatsgalerien in Bayern zu verschaffen, sondern auch über die deponierten Bestände (17.000 Werke) und mehr als 4.000 Dauerleihgaben aus den Münchener Beständen, die sich an mehr als 400 Standorten in teils öffentlich zugänglichen Einrichtungen befinden.
#Kunstminute
In der #Kunstminute laden wir dazu ein, insgesamt 23 ausgewählte Meisterwerke aus unseren Sammlungen neu zu entdecken. Erstmals stellen wir Euch neben den Kunstwerken auch diejenigen Menschen vor, die hinter den Bildern stehen. In der #Kunstminute geben unsere Kuratorinnen und Kuratoren ganz persönliche Einblicke in ihre Welt, ihren Arbeitsalltag und vermitteln ihre Begeisterung für die Kunst.
Think & Talk
Was macht Kunst aus scheinbar längst vergangener Zeit für den heutigen Alltag relevant? Mit THINK & TALK laden die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen zur Auseinandersetzung mit den Werken der Alten und Neuen Pinakothek im digitalen Raum ein.
Vorträge und Veranstaltungen
Wir bieten Ihnen auf unserer Website vollständige Mitschnitte von ausgewählten Vorträgen und Podiumsdiskussionen in unseren Häusern, darunter Künstlergespräche aus der Reihe ConneXions mit Jonathan Meese, Fabienne Verdier, Wolfgang Laib, Eva Leitolf oder Olaf Metzel.
Jüngst hinzugekommen ist ein Dialog zwischen dem Künstler Neo Rauch mit dem Kurator Bernhart Schwenk zum Werk von Max Beckmann.
Für Benachrichtungen über neue Videos aus den Pinakotheken abonnieren Sie unseren YouTube-Kanal
Die Alte Pinakothek auf Google Arts & Culture
Die Alte Pinakothek ist mit ihren Schätzen aus der ständigen Sammlung über Google Arts & Culture für unsere Besucherinnen und Besucher im digitalen Raum geöffnet. Die gesamte Alte Pinakothek wurde mit 360°-Aufnahmen digitalisiert. Darüber hinaus bieten mehr als 25 interaktive und multimediale Erzähleinheiten („Stories“) kurzweiligen und informativen Zugang zu ausgewählten Meisterwerken der Alten Pinakothek von Dürer, Rubens, Rembrandt oder Raffael bis hin zu Boucher oder Murillo.
Weiterhin über Google Arts & Culture zugänglich ist auch die vielbeachtete Sonderausstellung Utrecht, Caravaggio und Europa mit 75 Werken Caravaggios und seiner Nachfolger g.co/PinaCaravaggisti
Im Sinne des zentralen Leitsatzes unserer Digitalen Strategie „Offen für Alle“ erfüllt der Auftritt der Alten Pinakothek auf Google Arts & Culture den Anspruch, den Zugang zu den Ausstellungsräumen mit digitalen Mitteln zu erweitern und zu erleichtern. Die Plattform Google Arts & Culture kooperiert mit weltweit mehr als 2.000 Partnern, um Kunst, Kultur und Wissenschaft für weltweit frei zugänglich zu machen.
Das Geheimnis der Bilder bei ZDFkultur
Das „Geheimnis der Bilder“ ist ein digitales Angebot von ZDFkultur, das interaktiv dazu einlädt, bedeutende Gemälde aus Museen in ganz Deutschland zu entdecken: Besucherinnen und Besucher erfahren beim Klick auf bestimmte Bildpunkte mehr über Kunstwerk und Künstler, über versteckte Anspielungen und historische Zusammenhänge. Die Inhalte werden in Kooperation mit Kuratoren aus den jeweiligen Museen entwickelt, und mit jeder neuen Ausgabe von „Das Geheimnis der Bilder“ erweitert sich das Spektrum.
Zum „Geheimnis der Bilder“ mit 15 Werken der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen in der ZDFmediathek
Die Pinakotheken in den Medien
Erleben Sie die Pinakotheken in Fernsehen und Hörfunk. Hier sammeln wir ausgewählte Beiträge aus unterschiedlichen Medien, die jederzeit online abrufbar sind.
- Die New York Times lädt ein zu einer interaktiven Entdeckungsreise des weltberühmten Selbstportraits von Albrecht Dürer: Zum Beitrag.
- Podcast „Murillo - Ein Maler im Auftrag der Nächstenliebe“ von Julie Metzdorf, mit Dr. Elisabeth Hipp über die Werke von Bartolomé Esteban Murillo in der Alten Pinakothek. Zum Beitrag im Bayern 2 RadioWissen
- Die Sendung „Museums-Check“ auf 3sat stellt besondere Museen in Deutschland, Österreich und der Schweiz vor. Im August 2019 besuchte Moderator Markus Brock gemeinsam mit dem Liedermacher Konstantin Wecker die Pinakothek der Moderne und das Museum Brandhorst. Zum Beitrag in der 3sat-Mediathek
- In der Dokumentation „Geraubte Kunst. Jüdische Sammlungen im Nationalsozialismus“ (Ein Film von Felix Boehm und Constantin Lieb), gibt Dr. Andrea Bambi, Leitung Provenienzforschung und Kulturgüterausfuhr bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Einblicke in ihre Arbeit und die Recherchen zum Gemälde „Erweckung des Lazarus“, das 2017 restituiert wurde. Zum Film in der MEDIATHEK VON 3SAT
- Begehrt und belastend: NS-Kunstsammlungen in bayerischen Museen - Johannes Gramlich, Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Provenienzforschung der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Gespräch bei Deutschlandfunk Kultur, Fazit - Kultur vom Tage. Zum Podcast
Unsere digitale Strategie | #PinaDigital
Digitale Medien verändern fortwährend die Wege der Kommunikation, den Zugang zu Wissen und das Lernen in unserer Gesellschaft. Erkunden Sie die Digitale Strategie der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und erfahren Sie mehr über unsere Beweggründe und Ziele.
„MÜNCHNER NOTE“
Museen, Bibliotheken und Archive sind als bestandshaltende Einrichtungen an einen demokratischen Bildungsauftrag gebunden, der gegenwärtig im digitalen Raum aufgrund gesetzlicher Rahmenbedingungen nur eingeschränkt wahrgenommen werden kann. In der "Münchner Note" fordern Museen, Bibliotheken und Archive die dringend notwendige politische Unterstützung zur Sichtbarmachung ihrer Sammlungsbestände im digitalen Raum.
Ausführliche Informationen und Download der "Münchner Note" als PDF